Lehrgangsbeschreibungen
"Fit in die Saison"- Reitlehrgang mit Frank Heim
Eine gute Vorbereitung, stets unter Berücksichtigung von Durchlässigkeit und Geschmeidigkeit und einem behutsamen, sowie einem durchdachten Trainingsaufbau legen den Grundstein für eine erfolgreiche Reitsaison.
Sie arbeiten zusammen mit Frank Heim u.a. an Takt und Losgelassenheit des Pferdes in den einzelnen Gangarten, aber auch an Sitz und Einwirkung des Reiters. Gerne gehen wir auf Ihre speziellen Wünsche ein. Nach einer Analyse der Pferd-/Reiterkombination durch Frank Heim werden die speziellen Übungseinheiten besprochen und trainiert.
Kurspreis:
170,00 €
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € (Gastpaddock)
Die Abrechnung erfolgt tageweise.
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Reitlehrgang mit Videoanalyse
Reitlehrgang mit Videoanalyse mit Frank Heim
Die Videoanalyse bietet dem Reiter die Möglichkeit, das eigene Reiten in allen Facetten zu sehen und genauer zu verstehen. Zusammen mit Frank können Bewegungsabläufe des Pferdes und Sitz und Einwirkung des Teilnehmers exakt nachvollzogen werden, Fehler erkannt und neue Ansätze besprochen und in der weiteren Praxiseinheit auf dem Pferd umgesetzt werden.
Da dieser Kurs sehr intensiv für jeden Teilnehmer ist, wird die Teilnehmerzahl auf max. 10 begrenzt.
Der Kurs kann nach individuellem Wunsch auch zur gezielten Turniervorbereitung genutzt werden.
Kurspreis:
170,00 €
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € (Gastpaddock)
Die Abrechnung erfolgt tageweise
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Empfänger: Frank Heim
DE41663500360010364991
BRUSDE66XXX
Verwendungszweck: Bitte Kursname und Teilnehmer eintragen
Dressurmäßige Arbeiten mit Islandpferden m. Nicole
Themenschwerpunkt ist das dressurmäßige Reiten mit Islandpferden von der Basis bis zu fortgeschrittenen Lektionen, mit dem Ziel eine bessere Kommunikation mit dem Pferd und eine verbesserte Durchlässigkeit zu erreichen.
Lehrgangsleiter: Nicole Kempf
Kurspreis: 190 €
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € -> die Abrechnung erfolgt tagesweise
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Die Kursbeschreibungen für den Reitlehrgang "Légèreté" mit Michel Becker und den Reitlehrgang "Gelände und Bahn" - Sinnvoll Kombinieren werden in Kürze nachgereicht.
IPZV-Longierabzeichen I und II
Longieren ist mehr, als das Pferd nur „irgendwie“ im Kreis laufen zu lassen. Das korrekte Longieren ist das Bewegen, Schulen und Gymnastizieren eines Pferdes an der Longe. Richtig angewendet, kann das Longieren in der Ausbildung und dem weiteren Training des Pfedes von hohem Wert sein.
Allgemeiner Hinweis: Der Kurs rund um das korrekte Arbeiten des Pferdes an der Longe in Theorie und Praxis kann auch ohne abschließende Prüfung gebucht werden.
Über die ausreichende Befähigung des Teilnehmers entscheidet der Kursleiter. Der Kursleiter behält sich die Einteilung zum Longierabzeichen I oder II vor.
Kurspreis:
200,00 € zzgl. Prüfungsgebühren.
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € (Gastpaddock), Die Abrechnung erfolgt tageweise.
Longierabzeichen I
Kursinhalte:
In diesem Kurs geht es um die Grundlagen des korrekten Longierens. Einfaches Longieren im Schritt, Trab und ggf. Galopp, Handwechsel, Durchführung von Übergängen, Standortwechsel, kleine und größere Zirkelarbeit werden gemeinsam erarbeitet. Sicherheit und Grundkenntnisse rund ums Thema Longieren werden in Theorie und Praxis durchgenommen. In der Theorieprüfung wird Basiswissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen abgefragt.
Jeder Teilnehmer bringt eine komplette Longierausrüstung zum Kurs mit:
Longierabzeichen I: Longe, Longierpeitsche, Halfter oder Kappzaum
Zur Kleidung gehören unbedingt Handschuhe und feste Schuhe.
Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung: mind. 12 Jahre, IPZV-Basispass
Longierabzeichen II
Ab dem 01.01.2015 führt der IPZV ein zweigestuftes Longierabzeichen ein, welches in Zukunft Zulassungsvoraussetzung für die Ausbildung zum IPZV-Trainer C sein wird. Zulassungsvoraussetzungenfür die Teilnahme an der Prüfung: mind. 12 Jahre,IPZV-Longierabzeichen I
Kursinhalte:
Im Longierabzeichen II wird das selbständige Longieren eines Pferdes verlangt. Das Pferd wird mit Hilfszügeln longiert. Der Focus liegt auf dem selbständigen und gezielten Arbeiten und Ausbilden des Pferdes.
Longieren im Schritt, Trab und Galopp, Durchführung von Übergängen von einer Gangart in die nächste, Handwechsel, Longieren kleinerer und größerer Zirkel. Die Verschnallung der Hilfszügel wird an die Arbeit sinnvoll angepasst.
Wie im Longierabzeichen I wird die Erfüllung der Aufgaben, die Sicherheit in der Hilfengebung und der Umgang mit der Ausrüstung bewertet. Darüberhinaus wird die Fähigkeit des Teilnehmers, auf sein Pferd einzugehen, Mängel in Takt, Losgelassenheit und Anlehnung zu erkennen und zu verbessern und das Longieren sinnvoll und individuell auf das jeweilige Pferd abzustimmen, bewertet.
Jeder Teilnehmer bringt eine komplette Longierausrüstung zum Kurs mit:
Longierabzeichen II: Longe, Longierpeitsche, für das Pferd sinnvolle Hilfszügel, Trense, Halfter/Kappzaum
Zur Kleidung gehören unbedingt Handschuhe und feste Schuhe.
Turniervorbereitungskurs
Lehrgangsleiter: Frank Heim
Schwerpunkte:
- Prüfungsreiten
- Videoanalyse
Wir bieten verteilt über das Jahr den Turniervorbereitungskurs entweder in einem 2 Tages Seminar oder 1 Tages Seminar an.
In unseren Turniervorbereitungskursen arbeiten wir intensiv mit Ihnen und Ihrem Pferd für den anstehenden Turnierauftritt. Das Angebot umfasst Training zu den einzelnen Turnierprüfungen, Vorreiten der jeweiligen Prüfungen, optional mit Videoanalyse und Bewertung durch einen IPZV-Sportrichtern (je nach Ausschreibung des Kurses) und vieles mehr.
Wie auch in useren "Allgemeinen Reitlehrgängen" arbeiten wir auch in dem Turniervorbereitungskurs intensiv an Durchlässigkeit, Takt und Losgelassenheit des Pferdes in den einzelnen Gangarten, wie auch der Sitz und Einwirkung des Reiters wird intensiv beleuchtet. Somit fühlen sich auch die weniger"turnierambitionierten" Reiter in diesem Kurs bestens aufgehoben und das spezielle Prüfungsreiten kann auf Wunsch des Reiters auch in einen normale Reiteinheit umgewandelt werden.
Nach einer Analyse der Pferd-/Reiterkombination durch Frank Heim werden die speziellen Übungseinheiten besprochen und trainiert.
Kurspreis (je nach Ausschreibung):
85,00 € (1-Tages Kurs)
170,00 € (2-Tages Kurs)
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 10,00 € (Gastpaddock)
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Lehrgang Bodenarbeit
Lehrgangsleiter: Jonas Dattler
Schwerpunkte:
- Longieren
- Bodenarbeit
- langer Zügel
...in Theorie und Praxis
Im Bodenarbeitslehrgang soll an der Durchlässigkeit und Biegsamkeit des Pferdes gearbeitet werde, sowie die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter verbessert werden.
Desweiteren öffnet uns die Arbeit vom Boden aus neue Blickwinkel und lässt uns Blockaden und Schierigkeiten beim Pferd leichter erkennen und beheben.
Die korrekte und pferdegerechte Arbeit vom Boden aus ermöglicht uns, das Pferd auf Übungen im Sattel vorzubereiten.
Je nach Ausbildungsstand des Pferdes und Können des Reiters wählen wir die Hilfsmittel (Kappzaum/Trense, Hiilfszügel)
Spezielle Wünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt.
Kurspreis
65,00 € (1-Tages Kurs)
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 10,00 €
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
IPZV Basispass Pferdekunde
Lehrgangsleiter: Christine Knoll
Die verschiedenen Haltungsformen, Weidearten, Fütterung, Krankheiten, Geschichte des (Island-) Pferdes, Pferdepflege, Umgang, Bodenarbeit und Grundsätze zum Verladen eines Pferdes sind für alle Pferdebesitzer und Reiter und solche die es werden möchten, ein interessantes Muss.
In diesem Kurs wird nicht geritten. Der Lehrgang kann auch ohne Prüfung belegt werden.
Der Basispass Pferdekunde ist Voraussetzung für eine Vielzahl weiterer Abzeichen
Der Lehrgang dauert 3,5 Tage, die Prüfung einen halben Tag.
Es muss zu diesem Lehrgang kein eigenes Pferd mitgebracht werden.
Kurspreis:
mit eigenem Pferd: 200,00 € zzgl. Prüfungsgebühren
mit Leihpferd (auf Anfrage): 220,00 € zzgl. Prüfungsgebühren
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € (Gastpaddock)
Die Abrechnung erfolgt tageweise
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Reitabzeichenlehrgang (API)
Lehrgangsleiter: Nicole Kempf (IPZV-Ausbilderin)
Vorbereitungslehrgang nach der neuen Ausbildungsordnung 2008 auf das IPZV Reitabzeichen (Prüfung keine Pflicht) in bronze und silber. Er beinhaltet Unterricht in Theorie und Praxis.
Achtung:
Ab 2008 ist es Pflicht, vor der Teilnahme an der Reitabzeichenprüfung, den IPZV Basispass zu absolvieren. Nach dem Basispass kann dann das bronzene Reitabzeichen gemacht werden (6 Tage Lehrgang) und erst im Anschluss dann das silberne Reitabzeichen (erneut 6 Tage Lehrgang) und hieran im Anschluss das goldene Reitabzeichen.
Fünf Tage intensives Training in Dressur, Springen und Gangreiten etc. nach den neuen Vorgaben für das Jahr 2008 mit anschließendem Prüfungstag (keine Pflicht).
Es besteht auch die Möglichkeit den IPZV-Basispass bei uns zu absolvieren. Bitte sprechen Sie uns hierfür an.
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Allgemeiner Reitlehrgang
In den speziellen Mehrgangkursen arbeiten wir u.a. an Takt und Losgelassenheit des Pferdes in den einzelnen Gangarten, aber auch an Sitz und Einwirkung des Reiters. Gerne gehen wir auf Ihre speziellen Wünsche ein. Nach einer Analyse der Pferd-/Reiterkombination durch Frank Heim werden die speziellen Übungseinheiten besprochen und trainiert.
Kurspreis:
170,00 €
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € (Gastpaddock)
Die Abrechnung erfolgt tageweise.
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Reitkurs mit Friffi Hilmarsson
Der Lehrgang ist so gestaltet, dass er für den Reiter mit Turnierambitionen ebenso geeignet ist, wie für den fortgeschrittenen Freizeitreiter. Durch individuelle Aufteilung in kleine Gruppen und intensive Betreuung von Pferd und Reiter ist, je nach Ausbildungsgrad, ein optimales Training gewährleistet.
Friffi Hilmarsson ist ein internationaler Richter und Trainer aus Island.
Der Kurs kostet 200,-€ (zzgl. Pferdeunterbringung 15,-€/Tag und Pferd).
Es werden nur Anmeldungen ausschließlich über das Online-Anmeldeformular oder die ausgedruckte Anmeldung (per Fax, Post oder persönlich) akzeptiert.
Der komplette Kurspreis ist mit der Anmeldung zu überweisen.
Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldungen vergeben.
Sitzschulungskurs
Sitzschulungskurs
Lehrgangsleitung: Anna Kellermann und Christine Knoll
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: max. 8
Teilnahmegebühr: 150 €/Pers.
Pferdeunterbringung:15 €/Tag
Dieser Sitzschulungskurs richtet sich an ReiterInnen jeder Leistungs- und Altersstufe, die sich Zeit
für die Verbesserung ihres Sitzes, sowie für die Verfeinerung ihrer Hilfegebung nehmen wollen.
Neben der gründlichen Analyse des Sitzes, werden Gleichgewicht und Beweglichkeit, sowie
Koordination und Konzentration geschult.
Wir wollen nicht das „Stillsitzen“ in einer Schablone üben, sondern das Reiten in Balance mit den
Bewegungen des Pferdes trainieren, mit dem Ziel, durch verbessertes Körpergefühl mehr
Losgelassenheit, Sicherheit und Gleichgewicht zu erlangen.
Lehrgangsinhalte:
• Reitersitz und Hilfengebung in der Theorie
• Analyse des Reitersitzes
• Vorbereitende und gymnastische Übungen am Boden und auf dem Pferd
• Schulung von Gleichgewicht, Körper- und Rhythmusgefühl
• Schulung von Koordination, Konzentration und Beweglichkeit
• Bewusste Einflussnahme auf die Körperspannung durch Steuerung der Emotionen
Die Lehrgangsinhalte werden in der Theorie, sowie in vier praktischen Lerneinheiten an der Longe
und im selbständigen, freien Reiten erarbeitet. Außerdem werden sie individuell auf Ihr
Leistungsvermögen und Ihre jeweilige Zielsetzung abgestimmt und angepasst.
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Reitlehrgang mit Videoanalyse
Reitlehrgang "Tölt in Harmony"
Das Konzept von Tölt in Harmony ist, dass der Reiter sein Pferd in einer besonders rittiger und
pferdefreundlichen Art und Weise reiten können soll.
Tölt in Harmony gibt es seit einigen Jahren auch als Prüfungsform auf manchen Turnieren. Hier
wird in 3 unterschiedlichen Leveln geritten.
Bewertungsgrundlage ist die Skala der Ausbildung, sowie der Sitz und die Einwirkung des Reiters.
Level 1, kann auch im Trab geritten werden. Daher eignet sich dieser Kurs auch für nicht so gut
tötende Pferde. Geritten wird auf beiden Händen auf Zirkeln bzw großen Achten auf
vorgegebenen Linien.
In Level 2-3 kommen dann noch weitere Schwierigkeitsgrade hinzu, wie Vollen,
Tempounterschiede und Übergänge.
Geritten wird auf dem Turnier ohne Boots und Glocken und auch ohne Gerte. Im Training können
wir diese Hilfsmittel jedoch einsetzten.
Dieser Kurs wird in Theorie und Praxis stattfinden.
Als Lehrgangsleiter oder Richter musste man man hierfür eine Qualifikation erwerben.
Kurspreis:
190,00 €
zzgl. Einstellgebühr pro Pferd/Tag: 15,00 € (Gastpaddock)
Die Abrechnung erfolgt tageweise
Bedingung:
Als Anmeldegebühr wird ein Betrag in Höhe von 50,- € pro Person erhoben, der auf die Kursgebühr angerechnet wird.
Die Anmeldung ist nach Erhalt der Anzahlung gültig.
Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.
Die An- und Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur bis zum 8. Tag vor Kursbeginn möglich. Danach ist eine Kostenrückerstattung bei Nichtteilnahme nicht mehr möglich.
Ein Ersatzreiter kann durchaus gestellt werden.
Die restlichen Kursgebühren werden zum Anfang oder zum Ende des Kurses in bar fällig.
Alternativ kann der Betrag vorher auf unser Konto überwiesen werden.
Empfänger: Frank Heim
DE41663500360010364991
BRUSDE66XXX
Verwendungszweck: Bitte Kursname und Teilnehmer eintragen